Wirksame Kontrolle muss organisiert werden und ist darum kostenintensiv. Es fallen Kosten an für Waren, Raumunterhaltung und Personal. Diese Kosten müssen erwirtschaftet werden. Wo man es mit Organisationen zu tun hat, die selber nichts erwirtschaften, wie z.B. Schulen, müssen die Kosten über Transferleistungen gedeckt werden, das heißt: durch Steuern und Gebühren.
Eine wirksame Kontrolle garantiert eine non-fuzzy-accessibility. Beispiel: eine organsierte öffentliche Bücherei. Sie hat einen genauen Standort, genaue Öffnungszeiten und verantwortliches Personal mit beruflichen Qualifikationen. In den Bücherregalen stehen alle Bücher an einem genau bestimmten Ort, den man in einem Katalog finden kann. Alles ist geregelt und kontrolliert.
Das schließt nicht aus, das vieles auch schief gehen kann, aber auch all das, was schief geht, kann durch die selbe Organisation mit all ihren Mitteln geregelt werden.
Eine fuzzy-accessibility überlässt dagegen die Kontrolle der Selbstorganisation. das heißt: sie lässt sehr viele Unschärfen, Ungenauigkeiten und Unklarheiten zu. Eine fuzzy-accessibility rechnet mit dem Scheitern und steigert es sogar.
Warum also fuzzy-accessibility, wenn so viel schief geht?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen